Kapillarelektrometer — Kapillarelektrometer, Apparat zur Messung von elektrischen Potentialdifferenzen oder elektromotorischen Kräften, beruht auf der Tatsache, daß an der Berührungsfläche zwischen Quecksilber und verdünnter Schwefelsäure eine beträchtliche… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kapillarelektrometer — Das von Gabriel Lippmann gebaute Kapillarelektrometer von 1872 Ein Kapillarelektrometer ist ein historisches Gerät zur Messung von elektrischer Ladung beziehungsweise von elektrischer Spannung. Es ist eine besondere Bauform des Elektrometers, die … Deutsch Wikipedia
Kapillarelektrometer — kapiliarinis elektrometras statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. capillary electrometer vok. Kapillarelektrometer, n rus. капиллярный электрометр, m pranc. électromètre capillaire, m … Fizikos terminų žodynas
Elektroskop — Ein Elektroskop ist ein Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen und Spannungen. Seine Funktionsweise beruht auf der Anziehung und Abstoßung elektrischer Ladungen und es zählt zu den elektrostatischen Spannungsmessgeräten. Ein Elektroskop mit… … Deutsch Wikipedia
Gabriel Lippmann — (1908) Jonas Ferdinand Gabriel [1] Lippmann (* 16. August 1845 in Bonneweg (Bonnevoie) [2], damals Gemeinde Hollerich, Luxemburg; † 13. Juli 1921 … Deutsch Wikipedia
Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… … Deutsch Wikipedia
Étienne-Jules Marey — (um 1850) Étienne Jules Marey (* 5. März 1830 in Beaune, Côte d’Or, Frankreich; † 15. Mai 1904 in Paris) war ein französischer Physiologe, Erfinder und Fotopionier … Deutsch Wikipedia
Elektrolyse — (griech., elektrochemische Zersetzung), die durch den elektrischen Strom herbeigeführte Zersetzung flüssiger oder fester chemischer Verbindungen. Ausschließlich die Salze und die chemisch analog zusammengesetzten Säuren und Basen können… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektromēter — (griech.), Meßwerkzeug für elektrische Spannungen (elektrische Potentiale), von gleicher Einrichtung wie das Elektroskop (s. d.). Um die Größe der Spannung der Elektrizität durch die Divergenz der Pendel messen zu können, ist unten an den Pendeln … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Muskeln — (lat. Musculi, »Mäuschen«; hierzu Tafel »Muskeln des Menschen«). die Organe der mehrzelligen Tiere, welche die Bewegung hervorbringen; sie bestehen zumeist aus vielen Zellen, die sich auf einen Reiz hin zusammenziehen und so die mit ihren Enden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon